• Home
  • Über GIB21
    • Das Unternehmen
    • Inhaberin
    • Kunden
      • Betriebe
      • Krankenhäuser
      • Verbände
    • Stellenangebote
  • Dienstleistungen
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • Arbeitsbewältigungs-Coaching ®
    • Arbeitsfähigkeitsberatung
    • Arbeitszeitorganisation
    • Gesundheitsbericht
    • Betriebsvereinbarungen
    • Management von Überlastungsanzeigen
  • Seminare
    • Online-Seminar Anmeldung
    • Online-Seminare
    • Firmenseminare
      • BEM-Seminare
      • Führungskräfte-Seminare
  • Analysen
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Demografiecheck und Altersstrukturanalysen
    • Arbeitszeit-Check
    • Gefährdungsbeurteilung
      • Gefährdungsbeurteilung
      • Gefährdungsbeurteilungen Arbeitszeit
    • IMBA-Profilvergleich
  • Blog
  • Downloads
    • Seminarunterlagen
    • Linkliste
    • Buchempfehlungen
  • Kontakt
    • Sicherer Datentransfer zu GIB21 mit Teambeam
  • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung

Online-Seminare

Arbeitsrechtliche Fragen im BEM

(GIB21_1.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Wir starten gemeinsam da, wo im Beratungsalltag Ihre rechtlichen Fragen entstehen. Im Live-Seminar erwartet Sie statt trockener Juristenmaterie exklusives Wissen von Praktikern für Praktiker und konkrete Umsetzungshilfe. Denn interessant ist nicht allein der Wortlaut eines Gesetzes, sondern wie man es auslegt und daraus Nutzen zieht!
Termine: 01.12.2020 und 09.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Organisation des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

(GIB21_1.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar erleben Sie, wo die Stellschrauben sind, damit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement alles rund läuft. „Organisation ist das halbe Leben“. Ein geflügelter Satz mit mehrfacher Bedeutung im BEM.
Termine: 02.12.2020 und 10.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Maßnahmenplanung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

(GIB21_1.3)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Schnelligkeit, Vertrauen und Effizienz sind wesentliche Erfolgskriterien im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). In diesem Online-Seminar lösen wir den Knoten, wie man als BEM-Berater in unübersichtlichen Ausgangssituationen sehr strukturiert Maßnahmen entwickelt. Dazu werden zwei verschiedene Analysetools vorgestellt und eingeübt. Mit diesem Werkzeug ausgestattet, finden Sie gemeinsam mit BEM- Berechtigten erste Ideen für geeignete Rehabilitations-, Präventions- und Integrationsmaßnahmen.
Termine: 03.12.2020 und 11.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Dokumentation und Datenschutz im BEM

(GIB21_1.4)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
„Wer schreibt der bleibt“ steht im Widerspruch zu Effizienz und Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Im Beratungsprozess ist es für die BEM-Berechtigten irritierend, wenn von Gesprächspartnern fleißig protokolliert wird. Von Angesicht zu Angesicht fokussieren sich BEM-BeraterInnen auf das aktive Zuhören und passgenaue Interventionen. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Lösungen zur Vereinfachung der Dokumentation –mit und ohne Software– auf.
Termine: 04.12.2020 und 22.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Sozialrechtliche Fragen im BEM – Leistungen zur Teilhabe

(GIB21_2.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
BEM ist gleichbedeutend mit betrieblicher Rehabilitation und stellt neben der medizinischen und der beruflichen Reha eine wichtige Säule in unserem sozialen Sicherungssystem dar. Langzeiterkrankte erfahren seitens der behandelnden Ärzte nur selten eine arbeitsbezogene Beratung im Genesungsprozess. Zudem fehlt das Wissen und der Zugang zu den Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherungsträger. Diese Lücke schließt ein funktionierendes BEM.
Termine: 07.12.2020 und 23.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst (IfD) und dem Integrationsamt im BEM

(GIB21_2.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen durch monetäre und beratende Leistungen der Integrationsämter und Integrationsfachdienste gefördert werden. Anhand von Beispielen lernen Sie das Spektrum dieser Unterstützungsmöglichkeiten kennen und wo Sie das Kreuz bei einer Antragstellung setzen. Zudem zeigen wir, warum wir behinderte BEM-Berechtigte ermuntern sollten, einen Schwerbehindertenantrag zu stellen. Sie lernen das Festellungsverfahren der Versorgungsämter kennen und die arbeitsrechtliche Bedeutung des Schwerbehindertenstatus im BEM-Verfahren.
Termine: 08.12.2020 und 24.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Einen Berufsumstieg oder -Ausstieg im BEM unterstützen

(GIB21_2.3)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar zeigen wir Wege auf, wie Sie als BEM-Berater/in und Lotse diese Veränderungsprozesse begleiten kön- nen. Zu Ihrem Kompass im Beratergepäck gehören das Fachwissen um arbeits- und sozialrechtliche Anspruchsvoraussetzungen – insbesondere mit Blick auf die berufliche Rehabilitation oder Erwerbsmin- derungsrente, ein Leitfaden für Berufsfindungsprozesse und Strategien für Erprobungsphasen.
Termine: 09.12.2020 und 25.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Hilfsmittel im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

(GIB21_2.4)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen kompaktes Wissen, welche Hilfsmittel eingesetzt werden können, um die Arbeitsbewältigungs- fähigkeit zu verbessern, Beschwerden zu reduzieren oder einer Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen.
Termine: 04.03.2021 und 05.05.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Psychische Erkrankungen verstehen – Grundlagen für BEM-Praktiker

(GIB21_3.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Dieses Online-Seminar soll auf der einen Seite Orientierung schaffen und auf der anderen Seite dafür sensibilisieren, daß Stereotype und Vorurteile wenig hilfreich sind. Sie erfahren, wie sich psychische Erkrankungen zeigen und werden feststellen, wie viele dieser Symptome Sie auch von sich selbst kennen.
Termine: 11.01.2021 und 11.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Kommunikation im BEM bei psychischen Erkrankungen

(GIB21_3.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Modul erläutern wir, wie Sie im Betrieblichen Eingliederungsman- agement den Verlauf durch geeignete Interventionen positiv beeinflussen. Sie lernen mögliche Fallstricke der Kommunikation kennen und wissen, wie Sie als BEM-Berater damit umgehen, wenn Prozesse stag- nieren.
Termine: 12.01.2021 und 15.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM – Hilfenetzwerk und Behandlungsangebote bei psychischen Erkrankungen

(GIB21_3.3)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Hilfs- und Therapieangebote sowie die entsprechenden Anlaufstellen vor. So können Sie besser einschätzen, welche Beratungs- und Thera- pieoptionen im Bedarfsfall in Betracht kommen und wissen, an welche Stellen Sie Betroffene verweisen können. Darüber hinaus lernen Sie, welche ernst zu nehmenden Anzeichen es für eine Selbst- oder Fremdgefährdung gibt und was in diesen Fällen konkret zu tun ist.
Termine: 14.01.2021 und 17.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM – Der Eingliederungsprozess bei psychischen Erkrankungen

(GIB21_3.4)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen den BEM-Prozess von der Feststellung der BEM-Berechtigung über die Maßnahmenplanung und Besonderheiten der stufenweisen Wiedereingliederung (Hamburger Modell) bis hin zum Abschluss vor. Sie erfahren, wie Sie BEM-Berechtigte mit einer psychischen Erkrankung in Ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen und wie Sie Vorgesetzte und das kollegiale Umfeld in geeigneter Weise in den Eingliederungsprozess einbinden.
Termine: 18.01.2021 und 22.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM – Arbeitsbedingungen und psychische Gesundheit

(GIB21_3.5)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Modul wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und psychischer Gesundheit aus arbeitswissenschaftlicher Sicht vermittelt. Wir betrachten Arbeitsprozesse ganzheitlich: Was wirkt sich förderlich auf die psychische Gesundheit aus und welche Belastungsfaktoren gibt es?
Termine: 19.01.2021 und 24.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM bei Mitarbeiter/innen mit Burnout

(GIB21_3.6)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Burnout eine „Mode-Erkrankung“ oder doch „nur“ eine Depression? In diesem Modul wird aufgezeigt, dass auch andere Erkrankungen Ursache chronischer Erschöpfung sein können. Ein effizienter Beratungsleitfaden von der Analyse bis zur Maßnahmenplanung bei „Burnout-Verdacht“ wird vorgestellt.
Termine: 21.01.2021 und 25.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM für Mitarbeiter/innen mit einer Suchterkrankung

(GIB21_3.7)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Viele Unternehmen, die über eine Betriebsvereinbarung im Umgang mit Sucht verfügen, haben, rein bildlich gesprochen, so etwas wie einen Feuerlöscher installiert. Doch wie geht es weiter, wenn der alarmierte Löschzug nicht (richtig) beladen ist? Und was nutzt ein Sprungtuch, wenn jemand gar nicht gerettet werden will?
Termine: 25.01.2021 und 29.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM – Führung von Mitarbeiter/innen mit psychischen Erkrankungen

(GIB21_3.8)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Dieses Modul richtet sich an BEM-Berater und Vorgesetzte. Wie können beide wirksam zusammenarbeiten, wenn es aufgrund der psychischen Erkrankung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters zu Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten kommt oder Konflikte die Zusammenarbeit beeinträchtigen? Dieses Modul stärkt Vorgesetzten den Rücken und bietet Orientierung, wie wertschätzender und zugleich verlässlicher Umgang im Arbeitskontext gelingen kann.
Termine: 26.01.2021 und 31.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Chronische, somatische Erkrankungen im BEM

(GIB21_4.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Im Online-Seminar sorgen wir für Orientierung. Wir zeigen anhand einiger Krankheitsbilder, wie man im BEM statt mit der Diagnose mit dem individuellen Leistungsprofil arbeitet.
Termine: 23.11.2020, 28.01.2021 und 12.04.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Alter, was geht? BEM für Mitarbeiter im hohen Erwerbsalter

(GIB21_4.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar zeigen wir Konzepte eines alternsgerechten Personaleinsatzes mit Umsetzungsbeispielen. Wie kann Ressourcen schonendes, ergonomischen Arbeiten gelingen und wie muss Arbeit generell gestaltet sein, damit die Arbeitsbewältigungsfähigkeit bleibt? Sie erfahren, welche Maßnahmen der betrieblichen Verhaltens- und Verhältnisprävention geeignet sind, um individuellen Risiken des Alterns die Stirn zu bieten und welche Handlungsoptionen es im BEM gibt, wenn ältere Mitarbeiter ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können.
Termine: 24.11.2020, 01.02.2021 und 14.04.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Kommunikation im BEM – Online und Face-to-Face

(GIB21_5.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
In diesem Online-Seminar beleuchten wir unterschiedliche Gesprächssituationen im BEM. Wie gelingt eine auf Vertrauen basierende, empathische Kommunikation, gepaart mit klaren Zielen und wechselseitiger Verbindlichkeit?
Termine: 14.12.2020 und 03.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Kommunikation – Telefon- und Online-Beratung im BEM

(GIB21_5.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Sie nehmen aus diesem Workshop alles mit, was bei der Gestaltung des BEM-Prozesses auf der Basis von Telefon- und Online-Beratung zu beachten ist. Damit eröffnet sich eine Möglichkeit, wie Sie zusätzlich oder alternativ zur Präsenzberatung Ihr BEM-Beratungsangebot um ein zeitgemäßes Tool erweitern können.
Termine: 17.12.2020 und 15.04.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM in Zeiten von SARS-CoV-2 – Update

(GIB21_6.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Seit nunmehr fast einem halben Jahr leben wir mit dem Virus. In unserem Update möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Online-Befragung zu den Auswirkungen des Infektionsgeschehens auf die BEM-Beratung vorstellen. Mit diesem Online-Seminar eröffnen wir gemeinsam mit Ihnen, den Diskurs zur Gestaltung wirksamer BEM-Prozesse in Zeiten von SARS-CoV-2.
Termine: 15.12.2020
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Arbeitsschutz trifft BEM – Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

(GIB21_6.2)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Stress lässt sich nicht aus dem Arbeitsalltag verbannen. Wie das in Ihrem Betrieb funktionieren kann, vermittelt Ihnen dieser Workshop. Wir werden uns dem Nutzen und den Gestaltungsmöglichkeiten der Gefährdungsbeurteilung sowie der Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen zuwenden.
Termine: 16.12.2020, 02.02.2021 und 08.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Qualitätssicherung und Controlling im BEM

(GIB21_7.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien.
Termine: 26.11.2020, 04.02.2021 und 09.03.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

BEM Fallbesprechungen und Supervision – Praktiker-Workshop

(GIB21_8.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Lernen und Wissen vertiefen anhand von Praxisbeispielen, ist das Motto dieser Veranstaltung. Das offene Angebot richtet sich an BEM-Koordinatoren, Fallberater, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter, Arbeitgebervertreter (HR) die anonymisiert einen BEM-Fall besprechen oder eine Frage erörtern möchten. Es werden 3-4 Fallbeispiele ausführlich behandelt.
Termine: 20.11.2020, 18.12.2020, 15.01.2021 und 05.02.2021
Hier können Sie den Seminarflyer als PDF herunterladen

 

Externe Beratung als Durchführungsweg im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

(GIB21_9.1)

Die Fortbildung ist seitens der DGUV mit 1,5 Punkten für die Rezertifizierung als CDMP anerkannt.
Themen:
– Externe Beratung Pro und Contra
– Rollenverständnis externer BEM-Berater
– Zusammenarbeit mit dem internen BEM-Team, HR und Führungskräften
– Ablauf des Beratungsprozess mit externen Fallmanagern
– Leistungsprofil im BEM – was übernehmen externe Dienstleister und was muss weiterhin vom Betrieb geleistet werden
– Datenschutzrechtliche Fragen
– Besonderheiten der Online-Beratung
– Qualitäts- und Auswahlkriterien
– Kostenvergleich interne und externe Durchführung
Termine: auf Anfrage

 

Online-Seminarprogramm


Sie möchten sich anmelden, dann klicken Sie hier:

Seminaranmeldung


Webinar-Broschüre 2020/2021

VDiMa-Webinar-Broschüre_20202021

 

Interessiert an GIB21 Seminarangeboten? Abonnieren Sie hier den


Sie haben Fragen zu unseren offenen Seminaren, dann kontaktieren Sie uns:



Telefon: 0800 – 7243229
Fax: 030 – 469993245


Erfahrungen & Bewertungen zu GIB21 - Gesundheit im Betrieb

Kontakt & Impressum

Kerstin Reisinger

Maulbeerplantage 18
34123 Kassel

fon 0800 – 7243229
fax 030 – 469993245
mobil 0160– 98283845
mail@gib21.de

Folgen Sie GIB21

Xing   LinkedIn   rss   rss   facebook   rss






    Ihr Name *

    Firma

    Funktion

    Ihre Telefonnummer *

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihr Anliegen

    Wann können wir Sie erreichen?

    © Kerstin Reisinger

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung